Themen
02. April 2025
Positionspapier „Hochschulische Praxisausbildung und staatliche Prüfung in primärqualifizierenden Bachelorstudiengängen der Logopädie/Sprachtherapie"
Die Fachgruppe Logopädie/Sprachtherapie hat Rahmenbedingungen für den Kompetenzerwerb zur eigenverantwortlichen, selbständigen und umfassenden therapeutischen Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie erarbeitet.
​
Zum Positionspapier geht es hier.​​
16. Januar 2025
Hochschulpolitik: CHEtalk feat. DUZ Spotlight: „Akademisierung der Therapieberufe – aktuelle Entwicklungen”
CHEtalk feat. DUZ Spotlight – Die Akademisierung der Therapieberufe ist weltweit fortgeschritten, Deutschland hinkt jedoch hinterher: Hier absolvieren Logopäd*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen weiterhin eine dreijährige Berufsausbildung an einer Berufsfachschule. Trotzdem hat sich mittlerweile eine Vielzahl von Studienangeboten für Therapieberufe an deutschen Hochschulen etabliert. Das DUZ Spotlight beleuchtet das Thema „Akademisierung der Therapieberufe“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Es bietet umfassende Daten und eine Analyse kontroverser Diskussionen in Deutschland vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen.
​
Zum vollständigen Artikel geht es hier.
​
Zu den Vortragsfolien geht es hier.
​
Abzurufen unter: https://www.che.de/download/akademisierung-der-therapieberufe-in-deutschland-praesentation-vom-16-01-2025/?wpdmdl=32798&refresh=6789061bd7de11737033243
18.Dezember 2024
Hochschulpolitik: Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen auf Bundes- und Landesebene aktiv
Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen – Die Modellphase für primärqualifizierende Studiengänge in der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie läuft zum 31. Dezember 2024 aus. Gleichzeitig laufen die Vorbereitungen auf den Bundestagswahlkampf in den Parteien auf Hochtouren. Beide Anlässe nutzt das Bündnis Therapieberufe, um die politischen Entscheider auf die erforderlichen politischen Maßnahmen und deren Wichtigkeit für die Patientenversorgung hinzuweisen.
​
Zum vollständigen Artikel geht es hier.
09. Dezember 2024
Dokumentation: NDR Story Physiotherapie - Ein hinkendes System?
Ein aktueller ARD/NDR-Beitrag beleuchtet die aktuelle Situation der Physiotherapie und die Diskussion zur Akademisierung des Berufs. ​
Die Redakteurin, die bereits einen gelungenen Beitrag für den SWR produziert hat, bleibt dem Thema weiterhin engagiert treu. Diese Hartnäckigkeit ist selten und erfreulich.
​
Der Beitrag ist unter folgendem LINK verfügbar: ARD/NDR - Physiotherapie: Ein hinkendes System.
31. Oktober 2024
Hochschulpolitik: (Teil-)Akademisierung mit Euphorie, aber im Schleichgang
​Gunnar Göpel/Tagesspiegel Backround – Die Deutsche Hochschulmedizin wirbt für eine stärkere Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Das Bundesgesundheitsministerium dämpft die Erwartungen, dass in dieser Legislatur noch viel in diese Richtung umgesetzt wird. Eine Ausnahme könnte, trotz langem Stillstand, die Reform des Physiotherapieberufes darstellen.
​
Zum vollständigen Artikel geht es hier.
30. Oktober 2024
Hochschulpolitik: Mehr Studienplätze in den Therapiewissenschaften ab 2025
Baden-Württemberg – Das Land richtet in Furtwangen, Heidelberg und Ulm rund 100 zusätzliche Studienplätze in den Bereichen Ergotherapie und Physiotherapie ein.
​
Zum vollständigen Artikel geht es hier.
Oktober 2024
Hochschulpolitik: Uniklinika und Fakultätentag dringen auf Akademisierung der Gesundheitsfachberufe
Ärztezeitung – Der Verband der Uniklinika und der Medizinische Fakultätentag halten die akademische Qualifizierung eines Teils der Gesundheitsfachberufe für zwingend geboten. Dieser Prozess müsse mit Kompetenzübertragung einhergehen.
​
Zum vollständigen Artikel geht es hier.
Juli 2024
Aufnahme von Annette Probst in die Ständige Kommission Medizin und Gesundheitswissenschaften der HRK
​
Dezember 2023
Qualifikationsprofil B.Sc. Physiotherapie des Fachbereichstags Therapiewissenschaften (FBTT)
Die Fachgruppe der Professor*innen der Physiotherapie hat ein Qualifikationsprofil für den Bachelorstudiengang Physiotherapie (B.Sc. PT) erstellt, um die erforderlichen Kernkompetenzen und das Anforderungsniveau für die berufliche Tätigkeit zu definieren. Ziel ist es, die Qualität und Transparenz von Studienprogrammen zu fördern sowie eine Grundlage für die Weiterentwicklung von Lehre, Forschung und Akkreditierung zu schaffen.
​
Zum Qualifikationsprofil geht es hier.
06. Oktober 2023
Gründungsveranstaltung des Fachbereichstag Therapiewissenschaften (FBTT)
Die Gründungsveranstaltung des Fachbereichstags Therapiewissenschaften (FBTT) fand am 06.10.2023 am Gesundheitscampus Göttingen statt. Dabei waren 15 Gründungshochschulen vertreten, sowie eine Vertreterin des Vorstands des Hochschulverbunds Gesundheitsfachberufe, eine Vertreterin des Vorstands des Hebammenwissenschaftlichen Fachbereichstags und der Präsident der HAWK.
08. September 2022
Petition im Gesundheitsministerium & Kampagne #zusammenTun
Das Bündnis Therapieberufe hat eine Petition mit über 13.675 Unterstützer:innen an das Bundesministerium für Gesundheit übergeben. Die Forderung besteht darin, Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie ausschließlich an Hochschulen zu lehren, um die Versorgung zu sichern und Doppelstrukturen zu beenden. Die Verbände der Therapieberufe betonen die Notwendigkeit einer neuen Berufsgesetzgebung angesichts des Fachkräftemangels und demografischen Wandels. Die Hochschulverankerung soll nicht nur die Ausbildung und Versorgung sichern, sondern auch Fachexpertise durch Forschung und Wissenschaft fördern. Die Initiative setzt sich unter dem Hashtag #zusammenTun für die Vollakademisierung und die Übertragung der Berufsausbildungen an Hochschulen ein.
​
Zur Pressemitteilung geht es hier.
Zu weiteren Kampagnen-Infos geht es hier.